Open Modex /Flex Mex

 

Open Modex / Flex mex

Open Modex und Flex Mex sind Modellexperimente zum Vergleich und der Ermittlung von Synergiepotenzialen von Frameworks in der Energiesystemanalyse.

Das Projekt Open Modex vergleicht dazu 5 verschiedene Open Source Frameworks. Dabei geht es insbesondere um die Fragestellung, welche Stärken und Schwächen sowie Unterschiede zwischen den Frameworks bestehen. Zudem soll untersucht werden, welche aktuellen Zugangshemmnisse die Entstehung weiterer Open Source Frameworks erschweren. Auf technologischer Ebene steht die Analyse verschiedener Technologieabbildungen und die dadurch entstehenden verschiedenen Modellergebnisse im Vordergrund. Freiheitsgrade sind dabei insbesondere Unterschiede bei Kraftwerksparks, Netzen, Speichern und flexiblen Lasten sowie unterschiedliche Modellierungsansätze.

Im Rahmen des Flex Mex Projektes werden hingegen 9 verschiedene Systemmodelle unterschiedlicher Forschungsinstitutionen miteinander verglichen, die im Vergleich zum Open Modex Projekt nur vereinzelt als Open Source verfügbar sind. Äquivalent zu Open Modex wird auch bei Flex Mex der Einfluss verschiedener Technologieabbildungen, wie die Verwendung verschiedener Komponenten und Modellierungen, auf die Modellergebnisse untersucht. Ein Hauptfokus liegt dabei auf den Möglichkeiten des Lastausgleichs und der Sektorenkopplung und inwiefern die verschiedenen Modellierungsansätze diese beeinflussen.

Für Open Modex sowie Flex Mex soll zudem auch der Fragestellung des Einflusses technisch-struktureller und ökonomischer Annahmen im jeweiligen Rahmenszenario nachgegangen werden.

Partner:

  • Open Modex: TUM München, RLI Berlin, TUB Berlin, EUF Flensburg, ISEA
  • Flex Mex: DLR Stuttgart, DIW Berlin, FfE München, RLi Berlin, Univ. Duisburg-Essen EWL, Wuppertal Institut, IER Stuttgart, IAEW, ISEA