FUBIC

 

FUBIC

grünes Viereck mit Pfeil in der Mitte Urheberrecht: © PGS E.On ERC Umwandlung eines fossil befeuerten Lazarettes in ein emissionsfreies, stromnahes Technologieviertel FUBIC

Das interdisziplinäre Forschungsvorhaben „FUBIC“ wird gemeinsam durch das ISEA und EBC, die WISTA Management GmbH sowie die Freie Universität Berlin im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) bearbeitet.

Ziel des Projekts ist es, einen Demonstrator für die Nur-Strom-Versorgung eines Stadtquartiers zu schaffen. Hierbei soll das 5 ha große Projektgebiet mit einem ehemaligen US-Militärhospital aus den 1970er Jahren sowie weiteren Bestandsgebäuden innerhalb von fünf Jahren in das Technologie- und Gründerzentrum „FUBIC - Business and Innovation Center next to Freie Universität Berlin Campus“ transformiert werden. Das FUBIC wird bis zu 85 jungen Technologieunternehmen der Branchen Life-Science, Gesundheitswirtschaft sowie IT Platz bieten. Dafür erforderlich sind Umbauten der Bestandsgebäude sowie der Neubau weiterer Gebäude. Perspektivisch wird das FUBIC ca. 60.000 m² Bruttogrundfläche umfassen.

Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll die Konzipierung und Planung einer deutschlandweit bisher einmaligen Nur-Strom-Versorgung für das FUBIC stattfinden. Die Energieversorgung des Quartiers wird von einer aktuell fossilen zu einer 100 % erneuerbaren Versorgung transformiert, wodurch ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird. Hierdurch soll die Frage beantwortet werden, ob eine Nur-Stromversorgung für eine multivalente Gebäudenutzung aus Labor- und Bürogebäuden aus technischer und wirtschaftlicher Sicht sinnvoll realisierbar ist. Die Arbeitsschritte umfassen dabei dynamische Systemsimulationen zur Konzeptionierung und Auslegung, den Entwurf und die Erprobung eines Energiemanagementsystems, das energetische Monitoring sowie die integrale Begleitung des Bauprozesses zur Umsetzung der Nur-Strom-Versorgung.

Projektpartner:

  • WISTA Management GmbH
  • Freie Universität Berlin
  • Institute for Energy Efficient Buildings and Indoor Climate, RWTH Aachen, E.ON Energy Research Center

Fördergeber: