Maschinenprüfstand

 

Kopplung von High-Speed Prüfstand und modularem DC-DC Wandler

Geschaltete Reluktanzmaschine am High-Speed Prüfstand Urheberrecht: © PGS E.ON ERC Geschaltete Reluktanzmaschine am High-Speed Prüfstand

Das Projekt „Kommunale Energieversorgungsysteme der Zukunft“ (KESS) welches durch den Strategiefonds der RWTH Aachen University finanziert wurde, sieht die Entwicklung und Förderung „integrierter, disponibler und dezentraler Stromversorgungssysteme auf Basis konventioneller und regenerativer Primärenergien“ als Grundlage zur Schaffung weitgehend regionaler, flexibler und stabiler Energieversorgungssysteme vor.

Im Rahmen dieses Projektes wurde die Infrastruktur am Institut durch einen modularen DC-DC Wandler und einen Hochfrequenz-Gleichstrom-Generator erweitert. Der Hochfrequenz-Gleichstrom-Generator, der auch in der Abbildung zu sehen ist, wird aktuell am Institut getestet. Bei dem Generator handelt es sich um eine geschaltete Reluktanzmaschine mit einer Nenndrehzahl von 15.000 U/min. Die Reluktanzmaschine ist für eine Leistung von 200 kW ausgelegt und wird durch den High-Speed-Prüfstand angetrieben. Der generatorseitige Gleichrichter mit einer Zwischenkreisspannung von 750 V speist dann über den modularen DC-DC Wandler wieder zurück in die Sammelschiene des High-Speed Prüfstandes.