Hochstromprüfstand

  Schaltplan eines testkreises mit Fotos von potentiellem Equipment Urheberrecht: © PGS Aufbau der Testschaltung

Der Hochstromprüfstand ermöglicht die Quantifizierung der Auswirkungen hoher Ströme auf thyristorbasierte Leistungshalbleiter durch Belastungstests und erlaubt in einer kontrollierten Umgebung verschiedene Szenarien zu emulieren. Dabei ist der Prüfstand dazu in der Lage, symmetrische und asymmetrische sinusförmige Ströme bis zu 20 kA mit einer maximalen Dauer von zwei Sekunden zu erzeugen. Somit können thyristorbasierte Leistungshalbleiter vor ihrem Einsatz in Umrichtern (z.B. FACTS) für Hochleistungsanwendungen, auf ihre Fähigkeit getestet werden, hohe Ströme zu schalten und hohe Spannungen zu blockieren. Infolgedessen können thyristorbasierte Umrichter sicher in die Netze integriert werden, um die Verteilungs- und Übertragungsnetze zu stabilisieren. Abbildung 1 zeigt den Aufbau des Hochstrom-Prüfstandes für thyristorbasierte Leistungshalbleiter.