Über uns
Das Institute for Power Generation and Storage Systems wurde 2006 gegründet, als das E.ON Energieforschungszentrum der RWTH Aachen University als Public-Private-Partnership etabliert wurde. Es entstand aus der ehemaligen Hochleistungsgruppe des Instituts für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA). Prof. Rik W. De Doncker leitet die Abteilung für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe, Prof. Dirk Uwe Sauer die Abteilung für Speichersysteme.
Zwischen den Instituten ISEA und PGS bestehen intensive Kooperationen. Die Forschungsfelder und Anwendungen wurden zwischen den Instituten aufgeteilt wie im Bild zu sehen ist.
Prof. De Doncker und sein Team erforschen und entwickeln leistungselektronische Wandler und elektrische Antriebssysteme für Mittelspannungsanwendungen. Die Erforschung leistungselektronischer Systeme deckt die volle Entwicklungskette ab, von neuen und verbesserten thyristorbasierten Halbleiterbauelementen über passive Komponenten bis hin zu neuen Konvertertopologien. Ein weiterer Fokus des Instituts ist die Entwicklung von Mittelspannungs-Gleichspannungsnetzen und der erforderlichen Komponenten.
In der Abteilung für Speichersysteme unter der Leitung von Prof. Sauer erforscht das Institut elektrochemische Speicher- und Wandlungssysteme, z.B. große Batteriespeichersysteme und Elektrolyseure für die Erzeugung von Wasserstoff. Weiterhin werden allgemeine Studien über den Bedarf an Speichersystemen in elektrischen Netzen durchgeführt.